
Unser Programm
Die Liste GemeindeInteressen Amel (GI-Amel2024) ist eine offene Bürgerliste. Parteipolitik spielt hier keine Rolle. Die zentralen Interessen der Kandidaten sind Visionen und Projekte für die 18 Ortschaften mit ihren 5.600 Einwohnern.
Konkrete und umsetzbare Sachpolitik war immer unser Leitgedanke und wahrscheinlich auch der Schlüssel zum Erfolg. Und das wird auch in Zukunft mit Sicherheit so bleiben.
Alle Kandidaten haben ein gemeinsames Ziel: für die Jahre 2025 bis 2030 ein zukunftsweisendes und vor allem machbares Aktionsprogramm auszuarbeiten. Unser Programm versteht sich als „offenes Programm“: gerne sind wir bereit konstruktive Mitarbeit aus der Bevölkerung ins Programm einfließen zu lassen
Die folgenden Themen sollen die Schwerpunkte der politischen Arbeit während der nächsten 6 Jahre bilden:
Bürgerinfo
-
Zeit für persönliche Gespräche („Bürgertreffs“) – mit einer Halbzeitbilanz; Austausch mit der Bevölkerung, den Vereinen (bzw. Vereinigungen) und den Unternehmen
-
Bürger informieren über Internet, Gemeindeinfoblatt, Amel-App, Facebook und Presse
-
Durchführung von Informationsversammlungen (z.B. zum Windpark Wolfsbusch oder zur Erweiterung der Industrie- und Gewerbezone Kaiserbaracke) und spezifischen Veranstaltungen zu Dorfprojekten
-
Bürgerbeteiligungsfonds für kleine Projekte. Dieser Fonds ermöglicht ehrenamtlich ausgeführte Projekte, die den öffentlichen Raum in der Gemeinde Amel lebenswerter gestalten, den sozialen Zusammenhalt fördern und/oder die kulturelle Identität stärken, unkompliziert finanziell zu unterstützen.
Betreuung und Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen
-
Alle neun Gemeindeschulen – Born, Iveldingen, Deidenberg, Amel, Schoppen, Heppenbach, Herresbach, Meyerode und Medell – baulich und pädagogisch auf hohem Niveau halten
-
Sanierung und Ausbau der Schule Heppenbach, mit integriertem Kulturbereich
-
Mittagsaufsicht sowie vor- und nachschulische Betreuung (AUBE) weiterhin garantieren und bei Bedarf zusätzliche AUBE-Standorte schaffen
-
Muttersprache und Zweitsprache Französisch fördern, offen sein für einen Austausch mit frankophonen Nachbargemeinden
-
Eröffnung der Kinderkrippe in Amel („im Bambusch“)
-
Unterhalt der Schulspielplätze, regelmäßige Kontrolle und Ankauf neuer Spielgeräte (in Absprache bzw. nach Rücksprache mit den Kindern und den Schulen), kinderfreundliche und naturnahe Gestaltung der Schulhöfe und des schulnahen Umfeldes
-
Unterstützung der Offenen Jugendarbeit
-
Bedarfsanalyse mit Kinder- und Jugendvereinigungen durchführen. Dies soll es ermöglichen, konkreter und zielstrebiger auf die Bedürfnisse im Kinder- und Jugendbereich einzugehen, und so konkrete Projekte unter Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen ins Leben zu rufen.
-
Kinder- und Jugendbeteiligung bei spezifischen Projekten / Entscheidungen. Anvisierung eines spezifischen Gemeinderates unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen
-
Drogen- und Suchtprävention in Zusammenarbeit mit den zuständigen Organisationen und der Polizeizone
Unsere Umwelt / Energie / Lebensqualität
-
Durchführung energiesparender Maßnahmen in Gemeindeinfrastrukturen mit Weitblick
-
Neue Standorte für eigene Stromproduktion suchen.
-
Neue Heizöfen und Belüftung in der Schule Meyerode (Pellets) und im Gemeindehaus
-
Optimierung des Nahwärmenetzes des Bauhofes mit dem ÖSHZ, 2 Wohnungen, 2 Turnhallen, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Kreativa
-
Neues zentrales Heizsystem in Amel (alte Hofstraße) für die neun Wohnungen der Gemeinde, die Büroräume im ehemaligen Polizeigebäude und das Pastorat
-
Regenerative Stromproduktion durch 3 Windparks: Amel-Valender, Amel-Büllingen, Wolfsbusch. Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung und wichtige Einnahmequelle für die Gemeinde, inkl. Bürgerbeteiligung
-
2 Elektroladestationen in Amel und Born
-
Umrüstung der Straßenlaternen auf LED ab 2025
-
Beibehaltung der Abschaltung der öffentlichen Straßenbeleuchtung nachts ab 0:00
-
Anreize schaffen zur Förderung von konformen Kläranlagen mit dem mittelfristigen Ziel von 75% konformer Kläranlagen
-
Artenreichtum und die vielfältige Landschaft erhalten. Anlegen weiterer Blumenwiesen, Streuobstwiesen, (Feld)Hecken… mit Unterstützung von Naturschutzvereinigungen wie z.B. AVES, Natagora, Rechter Weiher, …
-
Baumanpflanzungen entlang öffentlicher Gemeindewege und entlang des RAVEL mit dem Ziel von 1000 neuen zusätzlichen Bäumen während der Legislaturperiode
-
Förderung von Regenwasserauffangmöglichkeiten bzw. deren Verpflichtung bei Neubauten (Zisternen, …). Kostenlose Reinigung der Regenwasserzisterne durch die Gemeinde für Haushalte mit konformen Kläranlagen (z.B. alle 8-10 Jahre)
-
Systematische Kontrolle auf Hochwasserschutz bei neuen Bauprojekten
-
Finanzielle Beteiligung an Energieaudits
-
Lärmschutzregeln: Prüfung des Lärmschutzes bei Veranstaltungen, im Verbund mit der Polizeizone Eifel
-
Einhaltung des Rauchverbots auf Veranstaltungen, im Verbund mit der Polizeizone Eifel
-
Sensibilisierung zur Mülltrennung
Finanzen
Der Gemeindehaushalt umfasst im laufenden Jahr ein Finanzvolumen von rund 12 Millionen €. Steuern, Gebühren, Holzverkauf und Beiträge der übergeordneten Behörden bilden die wichtigsten Einnahmequellen. Bei den Ausgaben belegen das Wegewesen, die Verwaltung, die Wasserversorgung und das Schulwesen die vorderen Plätze.
Weitsichtige Finanzpolitik fortführen, das bedeutet konkret:
-
Gelder zielstrebig einsetzen, um einerseits Projekte umzusetzen und andererseits Reserven, also Ersparnisse zu bilden
-
Gezielte finanzielle Förderung durch die übergeordneten Behörden in Eupen (DG) und Namur (Wallonische Region) anstreben, um so die Kosten für die Gemeindekasse zu begrenzen und möglichst viele Vorhaben in der Gemeinde Amel zu realisieren
-
Ausgaben stets im Auge behalten, Mehrkosten vermeiden bzw. begrenzen
-
Gemeindeschuld auf einem verträglichen Niveau zu halten (aktueller Stand: 800.000€)
-
Sehr niedrige Steuern (im Vergleich zu anderen Gemeinden). Das soll auch in den nächsten Jahren so bleiben! Dies bedeutet konkret: Unsere Bürger haben durch geringere Abgaben (z.B. Immobiliensteuer) mehr Geld in der Tasche.
-
Anschaffung von Maschinen nur nach gründlicher Kosten-Nutzen-Analyse
-
Zusätzliche Einnahmen aufgrund des neuen Windparks – aktuell in der Genehmigungsphase für 4-5 Windräder. Die Gemeinde Amel wird von mehreren finanziellen Vorteilen profitieren. Die direkte Vergütung wird eine 18%ige Beteiligung am Umsatz umfassen, mit einem jährlichen Minimum von 200.000 € pro Windkraftanlage, wodurch mindestens 800.000 € bis 1 Million € an jährlichen Einnahmen garantiert werden. Darüber hinaus werden zusätzliche Einnahmen möglich sein, wenn die Gemeinde Amel beschließt, sich an der Betreibergesellschaft zu beteiligen, wobei die Gewinne proportional zur Energieproduktion ausfallen.
-
Definition und Festlegung des Stromlieferanten für die Gemeinde auf Basis von nachvollziehbaren Kriterien und im Verbund mit den 5 Eifelgemeinden. Es soll sich nicht automatisch an den Sammeleinkauf der Provinz angeschlossen werden, sondern auch - bis spätestens Ende 2025 - mit regionalen Stromanbietern für die Lieferperiode nach 2027 verhandelt werden.
Forst- und Landwirtschaft
-
Nachhaltige Bewirtschaftung unserer Gemeindewaldungen, das bedeutet mehr in Artenreichtum zu investieren (z.B. Mischwald), um den Wald auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten, sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Dazu gehört auch eine strenge und konsequente Jagdpolitik.
-
Unterhalt der landwirtschaftlichen Wege
-
Aufrechterhaltung der öffentlichen Wasserentnahmestellen
Ländliche Entwicklung
-
Belebung der Ortskerne: Informationsangebote und Anreize schaffen, um bestehende Bausubstanz besser zu nutzen. Bauruinen und leerstehende Häuser besteuern mit dem Ziel, dem zunehmenden Leerstand der Immobilien in der Gemeinde Amel entgegenzuwirken, also den Druck für neue Zweckbestimmungen zu erhöhen.
-
Schnelleres Internet für alle Haushalte (Unterstützung „Gofiber“). Beim Ausbau des Netzes Synergien zwischen allen Dienstleistern schaffen.
-
Einsatz für besseren Handy-Empfang
Straßenunterhalt
Die Visitenkarte einer Gemeinde sind die Straßen, denn sie prägen das öffentliche Erscheinungsbild:
-
Pflege unserer 18 Ortschaften
-
Systematischer Einsatz der Kehrmaschine zur Säuberung der Straßen und Gullys (Wasserschlucker)
-
Bürgersteignetz weiter ausbauen bzw. bestehende Bürgersteige bei Bedarf erneuern
-
Unterhalt des umfangreichen Gemeindewegenetzes, mit Bedarfsanalyse
-
Außerordentliche Straßenbauprojekte je nach Bedarf, z.B. Zur alten Buche (Meyerode) mit Verkehrssicherheit bzw. Schulwegsicherung oder Halenfeld – Honsfeld
-
Verschönerung des Zentrums von Amel (neue Verbundsteine in den Gehwegen, „schöne“ Straßenlaternen, Neugestaltung Marktplatz)
Soziales und öffentliche Sicherheit
-
Wir setzen uns dafür ein, dass die Erstversorgung in der Gemeinde Amel weiterhin gewährleistet wird: Notarzt und Klinik St.Vith, Ambulanz Büllingen und St.Vith, Feuerwehr Amel und Polizei
-
Bau einer neuen Wache der Hilfeleistungszone DG zwischen Amel und Weißenbrücke
-
Eröffnung eines Seniorendorfhauses in Amel („im Bambusch“)
-
Finanzielle Unterstützung des ÖSHZ Amel
-
Gemeinsam mit dem ÖSHZ Maßnahmen ergreifen, damit unsere älteren Mitbürger möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben können: z.B. Essen auf Rädern, Haus-Notrufgeräte, soziale Begleitung
-
Fortsetzung des Einsatzes für die Zugänglichkeit von Bargeld in der Gemeinde (Bankautomat)
-
Neuen Wohnraum schaffen: Bebauung „Knopp“ in Amel gemeinsam mit dem Öffentlichen Wohnungsbau Ostbelgien
-
Defibrillatoren in allen Ortschaften können Leben retten - Organisation entsprechender Anwendungskurse in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz
-
In Amel gibt es kein Seniorenheim und kein Krankenhaus, trotzdem ist die Gemeinde an diesen Einrichtungen finanziell und operationell beteiligt, und zwar
-
über die Interkommunale VIVIAS an den Wohn- und Pflegezentren für Senioren in Bütgenbach und St.Vith, die in den nächsten Jahren teils aus-, teils neugebaut werden
-
über die V.o.G. „Klinik St.Vith“ am örtlichen Krankenhaus. Auch hier stehen umfangreiche Investitionen an.
-
In den kommenden Jahren stehen die Senioren- und die Gesundheitspolitik vor gewaltigen Herausforderungen, die nur über eine Zusammenarbeit der 5 Eifelgemeinden gemeistert werden können.
Kultur
-
Finanzielle und logistische Unterstützung der Vereine. Finanzielle Unterstützung bei Materialankäufen, gebunden an DG-Kriterien.
-
Stärkung des Ehrenamtes, u.a. Gemeindeempfang für Ehrenamtler
Unsere Kirchen/Kapellen
-
Sanierung altes Antoniushaus Amel als Totenkapelle
-
Neugestaltung Kirchenbering Amel
-
Laufender Unterhalt unserer Kirchen und Friedhöfe
-
Sanierung Kirche Heppenbach (Strom, Putz, Anstrich)
-
Sanierung Friedhof Herresbach
-
Verwahrloste Grabstellen entfernen
-
Grundsätzlich sollte der Gemeinderat sich für den Erhalt aller Kirchen und Kapellen in der Gemeinde aussprechen und offen sein für eine polyvalente Nutzung.
-
Prüfung der Möglichkeit von räumlichen Abtrennungen passend zur Nutzung
Gemeindebaustellen
-
Die Gemeinde Amel hat in den letzten Jahren eine aktive Rolle bei der Erschließung von Baustellen eingenommen. Größere, private Bauparzellen werden angekauft, verstädtert (parzelliert) und an junge Bauwillige weiterverkauft. Auf diese Weise fanden schon viele junge Menschen eine Baustelle in unserer Gemeinde. Das soll auch in Zukunft so bleiben! Konkret: Wir werden weiteres Bauland ankaufen und jungen Familien Perspektiven bieten! Positiver Nebeneffekt: Bevölkerungszuwachs von Jahr zu Jahr (zurzeit: 5.600 Einwohner).
-
Möglichkeiten schaffen unbelasteten Erdaushub auf öffentlichem Eigentum zu lagern
-
Umsetzung der Verstädterung „An der Lonn“ in Iveldingen (13 Baulose)
Tourismus
-
Professionelle Vermarktung der Gemeinde durch das Touristinfo Amel
-
Unterhalt des Waldlehrpfades Heppenbach
-
Neue Radwege Wallerode – Honsfeld und Medell/Born – Emmelser Mühle
-
Unterhalt der Rad- und Wanderwege. Weitere Bemühungen, an einer Seite aller Schranken auf den Waldwegen eine gute Umfahrung vorzusehen (sowohl für Radfahrer als auch für Spaziergänger)
-
Unterstützung der Dorfverschönerungsmaßnahmen durch die Verkehrsvereine
Trinkwasser
-
Optimierung des Wasserleitungsnetzes zwischen und innerhalb der Ortschaften
-
Oberstes Ziel bleibt die Eigenständigkeit in der Wasserversorgung. Das bedeutet aber auch: Investitionen in die Wasserversorgung muss die Gemeinde zu 100% selbst tätigen, d.h. keinerlei Zuschüsse werden gewährt. Auch muss unsere Gemeinde die entsprechenden Ausgaben ausschließlich mit den Einnahmen aus dem Verkauf des Trinkwassers bezahlen. Daher erstreckt sich die Umsetzung des kommunalen Wasserkonzeptes der Gemeinde Amel über mehrere Jahre.
-
Die Qualität des Wassers kontrollieren, aber auch langfristig erhalten.
-
Bei Bedarf neue Wasserreserven erschließen (neuer Tiefenbrunnen)
Wirtschaft / öffentliche Verwaltung
-
Ausdehnung der Industriezone Kaiserbaracke zwischen Regionalstraße und Autobahn
-
Neue Sanitärinstallation im Zuge der Erweiterung der IZ Kaiserbaracke
-
Niedrige Steuersätze in Amel erhalten
-
Schnelles Internet in der Gemeinde Amel vorantreiben (Unterstützung „Gofiber“)
-
Gewisse Prämien in „Gutscheinen“ auszahlen (einlösbar in den Geschäften der Gemeinde) z.B. Zuschuss für anerkannte Kläranlagen ab 2025
-
Synergien mit anderen Gemeinden ausarbeiten, z.B. im Umweltbereich, Energie, ÖSHZ, …
-
Optimierung der Digitalisierung der Verwaltung: Die Dienste der Gemeinde besser untereinander vernetzen und die Informationen der Dienste miteinander verknüpfen.